
DIGIZUBIS
Veröffentlichungsdatum :
23.04.2025
Im Zeitraum von September 2024 bis März 2025 haben die Auszubildenden Lena Bockrath, Pia Hofmann und Finn Rümke intensiv am Projekt „Digizubis“ gearbeitet. Dieses von der IHK organisierte Projekt hatte das Ziel, einen Digitalisierungsprozess innerhalb ihrer eigenen Firma aktiv mitzugestalten und dabei innovative Lösungen zu entwickeln.
Zu Beginn des Projekts nahmen die Auszubildenden an mehreren Workshops, die sowohl in Präsenz bei der IHK als auch digital stattfanden, teil. Dort setzten sich die Teilnehmer intensiv mit den verschiedenen Facetten der Digitalisierung auseinander. Wobei der Schwerpunkt Produktmanagement eine große Rolle spielte. Ziel des Projektes war es, ein fundiertes Verständnis für digitale Prozesse zu entwickeln und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten, die den Digitalisierungsprozess innerhalb des Unternehmens unterstützen können.
Das Finale Projektthema der Rila Auszubildenden befasste sich mit der Einführung eines firmeninternen Wikis als zentrales Tool für das Wissensmanagement. Diese Software ermöglicht es, die Arbeitsabläufe sämtlicher Abteilungen zu dokumentieren, um sowohl die Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu erleichtern als auch auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen zu können. Für die erfolgreiche Umsetzung war das Projektteam auf die aktive Mitarbeit vieler Kolleginnen und Kollegen angewiesen, die bei der Erfassung und Einpflege abteilungsinterner Informationen unterstützten.
Zur Präsentation gegenüber der IHK sowie den weiteren teilnehmenden Gruppen wurde eine Präsentation erstellt, welche die Ausgangsproblematik, den Projektverlauf und die entwickelte Lösung anschaulich darstellte.
Am 07.03.2025 fand die Abschlusspräsentation statt. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform, um Einblicke in die Projekte der anderen Gruppen zu gewinnen und die eigene Arbeit vorzustellen. Der Austausch mit den anderen Teams brachte viele neue Impulse und Ideen im Hinblick auf weitere Digitalisierungspotenziale im Unternehmen. Insgesamt war der Tag ein voller Erfolg. Die Auszubilden sind sich einig: “Das Projekt ermöglichte es uns, eigenverantwortlich ein bedeutendes Digitalisierungsvorhaben umzusetzen und dabei wichtige Kompetenzen für unsere berufliche Zukunft zu entwickeln.”