Fragen beantworten wir dir gerne! Sende eine Mail an: shop@rila.de
Geschnitzter Halloween Kürbis mit mit Kerzen innen und rundherum

Halloween

Autor : Cornelia
Veröffentlichungsdatum : 15.10.2025
Der Begriff „Halloween“ leitet sich vom englischen Ausdruck „All Hallows' Eve“ ab, was übersetzt der Abend vor Allerheiligen bedeutet. Das Fest hat eine lange Tradition, die nach Irland zurückreicht. Dort feierten bereits die Kelten, in der Nacht zum 1. November, das „Samhain“. Es markierte den Übergang vom Sommer zum Winter und zugleich den Beginn des keltischen Neujahrs. Samhain wurde auch als „Fest der Toten“ bezeichnet, da man glaubte, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Geisterwelt besonders durchlässig war und die Toten zurückkehrten. Viele der heute bekannten Halloween-Bräuche stammen noch aus den alten Samhain-Ritualen, bei denen sich die Menschen aus Angst vor Geistern verkleideten und den Verstorbenen Opfer darbrachten.

 Im 19. Jahrhundert, mit der irischen Auswanderungswelle, fand Halloween seinen Weg in die Vereinigten Staaten. Zunächst als Teil der irischen Kultur gefeiert, gewann das Fest aufgrund seiner Popularität schnell auch in anderen Teilen der Gesellschaft an Bedeutung und entwickelte sich zu einem der wichtigsten Feste in den USA.

Neben Weihnachten, Thanksgiving und dem Super Bowl zählt Halloween zu den größten und am meisten gefeierten Events in den Vereinigten Staaten. Schon Wochen vor dem 31. Oktober beginnen die Menschen, ihre Häuser mit gruseligen Dekorationen zu schmücken und Halloween-Grußkarten zu verschicken.

An Halloween selbst verkleiden sich sowohl Kinder als auch Erwachsene in allerlei unheimliche und fantasievolle Kostüme – von Feen und Fledermäusen über Geister, Hexen und Kürbisse bis hin zu Skeletten, Zombies und Vampiren. Die traditionellen Farben sind Schwarz, Orange, Grau, Weiß, Gelb und Rot.

Am Abend des 31. Oktober ziehen Kinder von Haus zu Haus und rufen „Trick or Treat!“ (Süßes oder Saures), wobei sie von den Anwohnern Süßigkeiten fordern. Ältere Jugendliche wiederum strömen zu Halloween-Partys und Bällen.

Ein weiterer beliebter Brauch ist das Aushöhlen von Kürbissen, die mit gruseligen Gesichtern verziert werden. Dieser Brauch geht auf eine alte irische Legende zurück: Jack Oldfield fing mit einer List den Teufel und zwang ihn, ihn nie wieder zu belästigen. Nach seinem Tod wurde Jack jedoch für seine Taten bestraft: Er kam weder in den Himmel noch in die Hölle, da er den Teufel betrogen hatte. Stattdessen wanderte er in der Dunkelheit, und seine einzige Lichtquelle war eine ausgehöhlte Rübe, die ihm den Weg erleuchtete. Als die Tradition nach Amerika kam, in dem Kürbisse reichlich vorhanden waren, ersetzte man die Rüben durch Kürbisse, die fortan als „Jack O'Lanterns“ bekannt wurden. Durch die gruseligen Fratzen in den Kürbissen sollten böse Geister abgewehrt werden.

In Europa wird Halloween seit den frühen 90er Jahren immer populärer und hat auch hierzulande zahlreiche Anhänger gefunden.

Wusstest du schon? In Mexiko wird vom 31. Oktober bis zum 2. November der „Día de los Muertos“ (Tag der Toten) gefeiert. Dieses bunte und tief spirituelle Fest zu Ehren der Verstorbenen zählt zu den wichtigsten Feiertagen in Mexiko und wurde von der UNESCO in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, klicke hier.